Unter der Anleitung unseres Trainerteams Nicole Knauf-Sandrisser und Edwin Schnörr führen wir jeden Sonntag ab 9:00 Uhr das "Augsburger Modell" durch.
Mit dem Augsburger Modell startete der SV im Jahr 1986 eine bundesweite Initiative zur Einführung von Erziehungskursen für Hunde. Die Idee: das Wissen und die Erfahrung der Mitglieder in Form von Kursen für Ausbildung und Erziehung an alle Hundehalter und jeden Hund, unabhängig von einer Mitgliedschaft, weiterzugeben. Beim Augsburger Modell sind deshalb Hundeliebhaber mit allen Rassen willkommen.
Quelle SV Augsburg
Beim Augsburger Modell vermittelt unser Trainerteam den Mensch-Hunde-Teams die sogenannte Leinenführigkeit - freies Laufen bei durchhängender Leine -, sowie die Kommandos Fuß, Sitz, Platz und Bleib. Durch unterschiedliche Übungen wird dieses Wissen den Teams auf interessante und abwechslungsreiche Weise näher gebracht. Auf jeden Fall, langweilig wird es nie.
Ob man nun schon länger in der Gruppe dabei ist oder erst kurz - oder evtl. neu hinzustoßen möchte - das sonntägliche Training macht allen Spaß und der Trainingsfortschritt bleibt meist auch nicht aus.
In unserer Galerie haben wir einige Fotos des heutigen Trainings eingefügt. Viel Freude beim Ansehen.
Und hier auch mal unseren ganz herzlichen Dank an Nicole und Edwin für ihren unermüdlichen Einsatz. DANKE.
Unter der Rubrik "Zuchtwesen"
Am Samstag, den 15.06.2024 führten wir unsere erste Vereinsprüfung in diesem Jahr durch. Für diese Prüfung konnten wir den Leistungsrichter Heinz Seitz jun. verpflichten und Fritz Mayerhöffer fungierte in bewährter Manier als Prüfungsleiter.
Es gingen 7 Mensch-Hunde-Teams an den Start und stellten sich den prüfenden Blicken unseres Leistungsrichters. Nun konnten alle zeigen, welche Früchte die absolvierten Übungseinheiten in den Sparten Fährte, Unterordnung und Schutzdienst getragen haben.
Alle Teilnehmenden konnten das Prüfungsziel erreichen. Ein großes Dankeschön an Heinz für sein faires Richten.
Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung und wünschen weiterhin viel Erfolg.
ZAP Diamant von Team Cohinor Eric Jentsch
BH Ussi vom kalten Eck Joachim Müller
Tiara TEAM Gigelsfelsen Konrad Sigmund
IGP1 Amy vom Team Trienzbachtal Werner Bucher
Graf vom Hutberg Stephanie Stegmaier
Jamo von Cohinor Stephanie Stegmaier
IGP2 Tabea vom kalten Eck Joachim Müller
Wir möchten uns bei unseren Schutzdiensthelfern Eric Jentsch und Jona Bucher für ihre tolle Arbeit am Tag der Prüfung und im Vorfeld bedanken. Wir wissen, es ist nicht selbstverständlich, dass man sich so für seine Vereins- bzw. Sportskollegen einsetzt und sie unterstützt. Danke.
Natürlich auch hier wieder ein großes DANKE an alle helfenden Hände. Wir sind ein tolles Team und bekommen doch alle Veranstaltungen immer wieder super organisiert und durchgeführt. Ganz nach dem Motto "einer für alle, alle für einen". In diesem Sinne hoffen wir, dass sich jeder angesprochen fühlt und ... bis zur nächsten Veranstaltung, denn nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung.
Auch dieses Jahr konnten wir bei sonnigem Wetter und bester Stimmung eine sehr erfolgreiche Wesensbeurteilung durchführen. Als Beurteiler fungierte Jens Lambertus und als Helfer des Beurteilers Jona Bucher.
Mit einer Meldezahl von 18 Mensch-Hunde-Teams haben wir die Höchstteilnehmeranzahl erreicht und konnten eine sehr gelungene Veranstaltung durchführen. Eine Wesensbeurteilung wird mit Deutschen Schäferhunden im Alter von 9 - 13 Monaten absolviert und ist eine zuchtrelevante Prüfung.
Alle Teams konnten die Wesensbeurteilung bestehen und man konnte bei der Veranstaltung sehen, dass alle Teams eine sehr gute Mensch-Hunde-Bindung haben, das kam natürlich auch bei den guten Beurteilungen zum Ausdruck. Hier unser Dank an Jens für seine sehr fairen Beurteilungen und an Jona für seinen Einsatz.
Glückwunsch, an alle Teilnehmenden - super gemacht - ihr habt tolle Hunde.
Uzo TEAM Gigelsfelsen Klaus Maier
Uscha TEAM Gigelsfelsen Georg Höfling
Furiosa di Monte Carlo Andrea Brauch
Franky di Monte Carlo Erwin Zimmermann
Ganya von der Schefflenzperle Jürgen Bundschuh
Blue vom Team Trienzbachtal Werner Bucher
Baily vom Team Trienzbachtal Jona Bucher
Cherry vom Käthchenland Bianca Horch
Conan vom Käthchenland Irene Schmidt-Rossnagel
Coconut vom Käthchenland Stephanie Stegmaier
Cleo vom Käthchenland Lucy Hengen
Beyonce vom Heinrichplatz Margarete Arbinger
Hunter vom Patriot Henry Zolinski
Yago vom Hochheimer Stein Waldemar Rosswinkel
Ussi vom kalten Eck Joachim Müller
Cora vom Mainhardter Wald Rolf Kübler
Kai vom Sickinger Moorwerk Kim Putz
Ivy v. Haus Vinzant Stephanie Stegmaier
Unser besonderer Dank geht an unseren Übungswart Manfred Trautmann, ohne ihn hätten wir die Veranstaltung nicht so reibungslos durchführen können. Unter anderem hat er die notwendigen Gegenstände / Utensilien im Vorfeld besorgt, hier auch Danke an Erwin Zimmermann für die Bereitstellung. Außerdem hat er im Vorfeld Trainingsmöglichkeiten für die Teilnehmenden, sofern sie wollten, organisiert.
Natürlich geht unser Dank auch an alle anderen (oftmals keine Vereinsmitglieder, sondern Freunde des Vereines), die diese Veranstaltung möglich gemacht haben; ob im Vorfeld oder am Tag der Veranstaltung. Das komplette Küchenteam - der Wurstsalat war sehr lecker, unser Schreibbüro - für die kompetente Vorbereitung und Durchführung der Schreibarbeiten, natürlich unserem Veranstaltungsleiter und unseren beiden Fotografen, die genauso viel Spaß am Fotografieren hatten wie wir anderen auch - die Fotos sind klasse geworden. ... DANKE !!!
Es wurde wieder einmal klar, nur gemeinsam kann man etwas erreichen.
Bestandteile einer Wesensbeurteilung
1. Unbefangenheitsüberprüfung
Übung 1 - ID-Kontrolle
Übung 2 - Überprüfung des Zahnstatus
Übung 3 - Messen auf Plattform
Bei Rüden erfolgt in diesem Zusammenhang auch die Überprüfung der Hoden.
2. Sozialverhalten
Übung 4 - Beziehung Hund/Hundeführer
Übung 5 - Verhalten in Personengruppe
Übung 6 - Begegnung mit einem fremden
3. Geräuschempfindlichkeit
Übung 7 - Geräuschquelle „Motorsäge“
Übung 8 - Geräuschquelle „Kette“
Übung 9 - Schussempfindlichkeit
4. Bewegungssicherheit
Übung 10 - Wackeltisch
Übung 11 – Triebziel auf Wackeltisch
Übung 12 - Aufstieg/Höhenempfindlichkeit
5. Spiel- und Beutetrieb
Übung 13 - Spiel mit dem Hundeführer
Übung 14 - Spiel mit dem Assistenten
Übung 15 – Finderwille
Übung 16 - Bewegungssicherheit auf glattem Boden
Übung 17 - Spiel- und Beutetrieb auf glattem Boden
6. Grundwesen
Übung 18 - Verhalten bei Vereinsamung
Quelle SV Augsburg
Unsere Gesellschaft übt zunehmend Kritik und einen starken Druck auf Hundezüchter, Hundehalter und Rassehundezuchtvereine aus. Es wird immer häufiger über Rasseverbote für gefährliche
Hunde, gewissenlose Hundezüchter und Hundeausbilder diskutiert. Immer wieder kommt es auch zu verheerenden Beißvorfällen mit Hunden. Die zugrunde liegende Angst, die zum größten Teil
Auslöser und Ursache für diese Diskussionen und Forderungen ist, muss sehr ernst genommen werden. Sinnvolle Maßnahmen müssen getroffen werden als Zeichen, dass man die Situation
wahrnimmt und Lösungen und Entgegenkommen schaffen will.
In der heutigen Zeit sind wesensfeste Hunde mit einem stabilen Nervenkostüm ohne übersteigerte Aggressivität gefordert. Die Hunde müssen den stetig wechselnden Ansprüchen in ihrem
sozialen Umfeld adäquat begegnen können. Der Verein setzt sein Anliegen, das Wesen unseres Hundes in seiner grundsätzlichen Bedeutung in den Vordergrund zu stellen und seine
Einflussgrößen prüfbar zu machen, mit dem vorliegenden Konzept der Wesensbeurteilung um.
Und dies vor allem deshalb, um sein kynologisches Bemühen und Arbeiten besonders danach auszurichten, das Ursachengefüge unerwünschter Verhaltensweisen und von Verhaltensstörungen,
sogenannter Wesensmängel, zu durchschauen und ihre Entstehung im Sinne tier- und gesellschaftsgerechter Hundehaltung vermeiden zu helfen. Wir tragen die Verantwortung, die heutigen
Erkenntnisse der biologischen Verhaltensforschung zum Wesen des Hundes in unserem Verein anzuwenden und das in der Kynologie vorhandene Wissen zu
berücksichtigen.
Quelle SV Augsburg
Ein Ergebnis aus Erbgut und Umwelt
Die wesentlichen Leitgedanken sind dabei die Anwendung der Erkenntnisse der biologischen Verhaltensforschung zum besseren Verständnis des Hundes, seines Verhaltens und seiner Verhaltensentwicklung. Wichtig ist hierbei die Betrachtung des Wechselspiels zwischen angeborenen und erworbenen Anteilen der Verhaltenssteuerung sowie zwischen Angst und Aggressivität. Es gibt heute keinen Zweifel mehr daran, dass das Wesen eines Hundes nicht etwa überwiegend genetisch festgelegt ist. Es ist vielmehr das fließende Ergebnis aus vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den erblichen Grundlagen und den jeweiligen natürlichen, sozialen und zivilisatorischen Umweltbedingungen. Vererbt werden also nur Wesensgrundlagen. Das Wesen wird nicht vererbt, sondern es entwickelt sich immer erst unter den Bedingungen der Umwelt auf der Grundlage genetischer Vorgaben. Die erbliche Grundlage besteht nicht aus eigenen Wesens- oder Verhaltensgenen, sondern aus Genen, die gemeinsam den Aufbau des Organismus und der Verhaltensgrundlage bewirken. Das bedeutet, ein und dieselben Gene nehmen ihren Einfluss auf die Vererbung von Körper- und Verhaltensmerkmalen.
Quelle SV Augsburg
Weitere tolle Bilder unserer Fotografen Nikki und Rouven sind in der Galerie zu finden.
Viel Spaß beim Ansehen.
Am Donnerstag, den 11.04.2024 führten wir bei guten Wetterbedingungen eine Ausdauerprüfung durch. Als Richter konnten wir Steffen Straub verpflichten. Wir bedanken uns bei Steffen, dass er so kurzfristig einen Termin für uns gefunden hat.
Bei der Ausdauerprüfung legen die Hundeführer:innen mit ihrem angeleinten, an der rechten Seite (lt. Straßenverkehrsordnung) geführten Hunden auf dem Fahrrad eine Strecke von 20 km Länge in einem Tempo von 12 - 15 km/h zurück.
Während der Prüfung werden zwei Pausen durchgeführt, bei diesen wird den Hunden Gelegenheit gegeben sich frei und zwanglos zu bewegen. Der Richter hat nun festzustellen, ob die Hunde Ermüdungserscheinungen zeigen bzw. sich die Pfoten wundgelaufen haben. Denn, das Tierwohl steht an erster Stelle.
An unserer AD-Prüfung haben 8 Mensch-Hunde-Teams teilgenommen. Alle konnten das Prüfungsziel mühelos erreichen. Wir gratulieren allen Teilnehmenden.
Nach der Prüfung wurde dann gemeinsam gegessen und was immer dazu gehört - "gefachsimpelt".
Wir bedanken uns bei allen befreundeten Teilnehmenden, denn nur gemeinsam - auch ortgruppen- übergreifend - können Veranstaltungen heutzutage noch durchgeführt werden.
Für unsere Verpflegung war auch wieder bestens gesorgt, hier geht unser Dank an Andrea Brauch.
Den schriftlichen Teil hat unser bewährtes Team Daniela und Nadine Ruland erledigt. Auch hierfür unser Dank.